Opernbesuch zum Schuljahresabschluss: Zehntklässler der Friedrich-August-Genth-Schule erleben eindrucksvolle Inszenierung in Frankfurt
Einen besonderen Abschluss des Schuljahres erlebten 34 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen des Gymnasiums der Friedrich-August-Genth-Schule Wächtersbach: Am Freitagabend, dem 27. Juni, besuchte die Gruppe die Oper Frankfurt und sah eine eindrucksvolle Doppelinszenierung: La damoiselle élue von Claude Debussy und Jeanne d’Arc au bûcher von Arthur Honegger.
Begleitet wurden die Jugendlichen von den Lehrkräften Jürgen Gerlach und Ursula Stein. Für den Musiklehrer der Klassen war es ein besonderes Anliegen, die im Unterricht behandelte Einheit „Oper“ nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch erlebbar zu machen. „Dass wir zum Schuljahresende doch noch die Gelegenheit hatten, mit den Klassen in die Oper zu gehen, ist ein Glücksfall“, so Gerlach. Der Besuch war ursprünglich bereits früher im Jahr geplant, musste jedoch aufgrund organisatorischer Gründe verschoben werden.
Die gewählte Aufführung war kein klassisches Einstiegsstück, sondern eine für Frankfurt typische, gesellschaftskritische und künstlerisch anspruchsvolle Inszenierung. Beide Werke thematisieren in symbolischer Sprache existenzielle Fragen von Spiritualität, Gerechtigkeit und individueller Verantwortung – dargestellt in einem expressiven Bühnenbild und mit kraftvoller musikalischer Begleitung.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten während der Vorstellung ein durchweg vorbildliches Verhalten. Trotz der ungewohnten Form und Tiefe der Inszenierung begegneten sie der Aufführung mit großem Respekt und Aufmerksamkeit. „Es war eine Freude zu sehen, wie interessiert und diszipliniert sich unsere Gruppe in diesem anspruchsvollen kulturellen Rahmen bewegt hat“, lobten die Lehrkräfte im Anschluss.
Für viele der Jugendlichen war es der erste Opernbesuch überhaupt. Entsprechend groß war die Spannung – und im Nachhinein auch das Erstaunen: „Ich hätte nicht gedacht, dass eine Oper so mitreißend und modern sein kann“, sagte eine Schülerin nach der Vorstellung.
Mit dieser kulturellen Erfahrung verabschiedeten sich die Klassen in die Sommerferien – bereichert um ein eindrucksvolles Erlebnis, das weit über das Klassenzimmer hinaus wirkt.
