Immer auf dem neusten Stand

Erfolgreiche Premiere: Bundesjugendspiele im Turnen für die Klassen 5 und 6

An der Friedrich-August-Genth-Schule in Wächtersbach fanden am 29.01.2025 und am 3.02.2025 die ersten Bundesjugendspiele im Turnen für die Jahrgänge 5 und 6 statt. In der Wächtersbacher Sporthalle zeigten je Jahrgang rund 150 Schülerinnen und Schüler ihr Können in einem Wettkampf in den Disziplinen Schwebebalken, Reck, Boden und Sprung, wofür sie in den letzten Wochen intensiv im Rahmen des Sportunterrichts geübt hatten. Neben Kraft, Beweglichkeit und Koordination standen dabei vor allem Kooperation, Mut und Spaß an Bewegung im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens.

In der Halle herrschte an den Wettkampftagen eine aufgeregte Stimmung, als sich die jungen Sportlerinnen und Sportler für ihre Übungen vorbereiteten. Nach einer kurzen Eröffnungsrede des Sportfachbereichsleiters Herrn Unkrich startete dann der Wettkampf, wobei die Kinder in Kleingruppen vorgegebene Fertigkeiten an den verschiedenen Geräten demonstrierten. Dabei herrschte eine ehrgeizige Stimmung. Mitschülerinnen und Mitschüler feuerten sich lautstark an und fieberten konzentriert mit. Besonders zu betonen ist die sportliche Haltung, mit der die Schülerinnen und Schüler sich ihren Herausforderungen stellten, die von den fachkundigen Sportlehrkräften nach vorgegebenen, bekannten Kriterien bewertet wurden. Rückmeldungen der Schülerschaft betonten insbesondere die durchdachte Organisation und die positive Atmosphäre durch motivierende Verstärkung seitens der Sportlehrkräfte und Helfer.

Die Bundesjugendspiele im Turnen sind in der Schullandschaft immer noch eine Besonderheit, obwohl neben sportlichen Aktivitäten in der Sportart Leichtathletik bereits seit der Reform 2001 auch Schwimmen und Turnen in Wettkampf- oder Wettbewerbsform möglich sind. Im Gegensatz zu den vielen freiwilligen Schulsportwettbewerben sind sie eine verbindlich durchzuführende Veranstaltung. Ihr allgemeines Ziel ist es, Kinder und Jugendliche an die verschiedenen Grundsportarten heranzuführen und mit viel Freude und Motivation Sport zu treiben.

Mehr Vielfalt und Abwechslung in den Schulsport zu bringen und die Bundesjugendspiele wieder spannender zu gestalten waren die grundlegenden Ideen des Planungsteams, bestehend aus Anja Barwich, Diana Mathes, Mathias Faulstich, Michelle Schindler, Daniel Unkrich und Maja Wiemann, die nun erfolgreich umgesetzt wurden. Der gesamten Fachschaft Sport gilt ein großer Dank für die einheitliche Vorbereitung und Durchführung des Vorhabens und ebenso der Schulleitung für ihr Vertrauen und die Unterstützung. Hervorzuheben ist der tatkräftige Einsatz des aktuellen Wahlpflicht-Unterrichts „Sport und Gesundheit“ von Frau Relecker aus dem Jahrgang 9 (Zarah Ahmend, Zoé Berger, Kandil Demir, Lenny Egert, Lena Herber, Emma Horseling, Emma Laas, Imke Ludwig, Milana Neuweg, Lara Paterok, Lenah-Ida Pesch, Milena Röder, Eliana Samsel, Pia Schneider, Theresa Tögel und Oskar Vaupotic), ohne den ein solches Projekt in seiner Durchführung schwieriger umsetzbar gewesen wäre.


 

zurück zur Übersicht